MERAN: DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF
ZONE: Meran
ENTFERNUNG VON BOZEN: 30 km (30 min mit PKW)
HÖHENMETER: 438 M.ü.d.M.
DAUER: Ganzen Tag
SCHWIERIGKEIT: Nieder
KINDERWAGEN: Ja
ANKUNFT
MIT PKW:
Bozen > Meran > Gaerten Trauttmansdorff Adresse: St. Valentinstrasse 51 / A 39012 Meran > Parken: Direkt am Eingang befindet sich ein großer kostenpflichtiger Parkplatz (4 Euro pro Tag). Nicht gebührenpflichtig ist eine Parkstelle zur vor dem Eingang, entlang der Hauptstraße rechts (5-10 min zu Fuß) - Karte
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN: > Linienbuse > Züge nach Meran > Vom Bahnhof in Meran zu den Gärten von Trauttmansdorff: Buslinie 4 oder 1B.
ZU FUSS: Die Trauttmansdorff-Gärten sind über den Sissi-Weg (45 Minuten zu Fuß, 3 km) mit dem Zentrum von Meran verbunden. Wanderkarte (Download PDF Wanderkarte).
BESCHREIBUNG Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind eine der schönsten Attraktionen, die man mit der Familie in Südtirol besuchen kann. Von einzigartiger Eleganz sind diese Gärten ein wahres Meisterwerk der Architektur und Botanik. Nicht nur: Auf der bemerkenswerten Oberfläche, gute 12 Hektar, trifft man auf eine beeindruckende Anzahl von Aktivitäten (über 80!) in Form von Wanderwege, Ausstellungen, Spielen, Installationen, Multimedia-Präsentationen ... Kurz gesagt, hat man hier ein riesiges, abwechslungsreiches und sehr reichhaltiges Angebot. Wir von „Bimbi nel bosco – Südtirol für Familien“ haben mit unseren Kindern, im Alter zwischen 3 und 7 Jahren, die Gärten besucht und freuen uns, unserer Erfahrung mit euch zu teilen. Wir hatten viel Spaß!

9:00 Uhr Gleich nach dem Eingang befindet man sich auf der Vorderseite des Schlosses. An diesem Ort, an dem Prinzessin Sissi während ihrer Winteraufenthalte zweimal zu Gast war, befindet sich heute das Tourismusmuseum der Provinz (Touriseum - eine unterhaltsame Reise durch 200 Jahre Tourismusgeschichte in den Alpen). Hier unser Bericht unseres Besuches des Schloss Trauttmansdorff (Touriseum).
11:00 Uhr
Zu Fuß durch DIE WÄLDER DER ERDE (amerikanische und asiatische Wälder). Das ist einer der vier großen Themenbereiche des Parks. Wir gingen durch den Bamboowald und entspannten uns dank dem Geräusch des Wassers und der Blätter der Ahorns. Beim Überqueren des tropischen Gewächshauses trafen wir auf prächtigen Schmetterlingen, blaue und gelbe Frösche, Steckinsekten, Eidechsen und einen Ameisenhaufen den wir bewundern konnten!

Auf dem Weg, über schöne Wasserfälle, erreichten wir eine Höhle, in der mehrmals täglich eine kurze, aber sehr interessante multimediale Präsentation zu dem Ursprung des Lebens dargestellt wird (das Video wird von Spezialeffekten und dreidimensionalen Bewegungen begleitet, wir empfehlen eine Teilnahme ab 6 Jahren). Nach wenigen Schritten ab dem Ausgang der Höhle fanden wir eine botanische Rarität: Die Wollemia Nobilis, eine uralte Pflanze die als "lebendes Fossil", bezeichnet wird.

Kurz vor zwölf Uhr und ein paar Schritte weiter, trafen wir auf dem üppigen japanische Garten. Hier hatten unsere Kinder viel Spaß daran, barfuß in dem Wasser des kleinen Baches zu spielen. Auf der kleinen Wiese nebenan haben wir uns einen genossen. Mit dem Kinderwagen hatten wir bis dahin kein Problem!


12.30 Uhr
Nach einem verdienten Eis und Kaffee auf der Terrasse im Restaurant Schlossgarten überließen wir unsere dreijährigen Kinder und die Kinderwagen den Vätern und wagten es, mit den beiden älteren Mädchen, 6 und 7 Jahre alt, über den Panoramaweg (ca. 20 min, mit Kinderwagen nicht machbar) zum Strand der Palmen, zu gehen. Die Aussicht ist fantastisch und die Liegestühle auf dem goldenen Sand laden zu einer schnellen Pause ein! Von hier aus kamen wir in den zweiten großen Themenbereich der Gärten: DIE GÄRTEN DER SONNE (mediterrane Atmosphäre). Wir besuchten die Voliere mit den Papageien und genossen uns die Düfte der mediterraner Pflanzen. Die Schilder brachten uns zum Schloss zurück und mussten den „Verbotenen Garten“ (den der giftigen Pflanzen) und die Terrassen der Zitrusfrüchte überquerten. Von hier gingen wir zum See hinunter und bewunderten einen Olivenhain mit einem 700 Jahre alten Exemplar. Die Strecke zwischen Schloss und See ist mit dem Kinderwagen leicht und bequem befahrbar.

14.00 Uhr
Wir haben uns dafür entschieden, den dritten Themenbereich als letzten zu behalten (Wasser- und Terrassengärten direkt um den See), um uns zuerst dem LANDSCHAFTEN SÜDTIROLS zu widmen und starteten vom oberen Teil. Entlang der Treppe erreichten wir die Sissi-Promenade, die zum Aussichtspunkt der Trauttmansdorffer Gärten führt: das Fernglas von Matteo Thun (Nur schwindelfreie Leute geeignet – aber was für eine Aussicht!!)!

Die nächste Haltestelle war der neue mit romantischen und wirklich originellen Wasserspiele und einem Becken, in dem man mit dem Wasser spielen konnte (auch Kinder sind dazu eingeladen!).

Wir kehrten dann auf dem Weg, der uns durch die Herbstpflanzen, zum Zaun der ungarischen Zakel-Schafe führte, zurück. Wenn man mit Kinderwagen unterwegs ist, kommt man direkt zu der Terrasse am Teich, indem man ein Teil des oberen Bereich auslässt. Sollte man den ganzen Weg hingegen vollenden begegnet man: Das Biotop, den riesigen Bienenstock, das geologische Mosaik, den Zaun mit Kaninchen und Hühner.